Entwicklungsprozess
Dezentralisierte Bildung für eine neue Generation
Entwicklungsprozess ist eine Initiative zur Neugestaltung von Bildung – jenseits zentralisierter Systeme, jenseits reiner Wissensvermittlung. Stattdessen wird ein Netzwerk für persönliches, mentorbasiertes Lernen aufgebaut: individuell, dezentral, menschenzentriert. Das Studio versteht sich als Ort, an dem junge Menschen ihre eigene Entwicklung als schöpferischen, ganzheitlichen Prozess erleben dürfen.

01_Kontext
Das gegenwärtige Bildungssystem ist zunehmend dysfunktional. Es wurde entworfen, um Menschen für industrielle Arbeitsmärkte zu formen – nicht, um junge Menschen darin zu unterstützen, Sinn zu finden, Verantwortung zu übernehmen oder mit Komplexität und Krisen umzugehen. Die Folge: Ein System, das auf Optimierung für Konformität und Leistung abzielt, produziert Leben voller Reue.
Immer mehr Eltern und Jugendliche erkennen, dass es andere Wege geben muss. Entwicklungsprozess tritt an, um diesen Raum zu gestalten.
02_Mission
Ein dezentralisiertes Tutoring-Ökosystem, das:
-
Junge Menschen in ihrer inneren Entwicklung begleitet,
-
Mentor:innen mit transdisziplinärem Hintergrund vernetzt,
-
Räume schafft für kollektives Sense-Making,
-
Bildung als Zivilinfrastruktur neu denkt.
03_Leitprinzipien
-
(Re)New Civic Infrastructure [Zivile Infrastruktur erneuern]
Bildung ist Teil der demokratischen Daseinsvorsorge. Wir organisieren diversifizierte Informations- und Bildungscommons und erarbeiten zusammen das Recht auf eine lebenswerte Zukunft.
-
Mentoring statt Unterricht
Persönliche Begleitung schafft Raum für Reflexion, Integration und echte Begegnung. Entwicklung ist kein standardisierbarer Prozess.
-
Deepening Depth of Care [Care vertiefen]
Bildung als Beziehung: Für sich selbst, für andere, für das Leben. Unser Ziel ist es, kollektive Intelligenz und Verantwortungsfähigkeit zu kultivieren.
-
Realitätsgewandte Bildung
Junge Menschen brauchen Zeit und Raum für existenzielle Sinnfindung. Um durch das Dunkel zu gehen, Schönheit zu erkennen und das Absurde zu verarbeiten – als Grundlage ihrer Antifragilität und Kreativität.
04_In Planung
-
Aufbau eines Tutoring-Systems: dezentrale Knotenpunkte, online & offline, getragen von erfahrenen Praktiker:innen.
-
Kollaboration mit Eltern, die bereit sind, neue Bildungswege zu gehen.
-
Pilotprogramme in 2025 für Jugendliche (12–19 Jahre) mit individueller Begleitung.
-
Entwicklung eines Open-Source-Frameworks für „Entwicklungsprozesse“ als Methode.